Vetoquinol Ipakitine für Hunde & Katzen
Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen zur Unterstützung der Nierenfunktion bei chronischer Niereninsuffizienz.
Produktvorteile von Ipakitine für Hunde & Katzen:
- enthält Chitosan, das urämische Toxine bindet und abführt.
Urämische Toxine sind mitverantwortlich für den zunehmenden Funktionsverlust der Niere (Nephronenuntergang, Glomerulosklerose).
Chitosan ist ein sogenanntes Biopolymer, das aus Schalentieren gewonnen wird. Es kann eine Vielzahl von Substanzen binden, beispielsweise Giftstoffe. Diese werden dann mit dem Kot ausgeschieden.
- enthält einen Phosphat-Binder auf Calciumbasis, der Nahrungsphosphate (Fleisch) und sezernierte Blutphosphate bindet und abführt.
Kalzium-Karbonat ist ein natürlicher Phosphat-Binder. Da zu hohe Phosphat-Werte im Blut die Nieren weiter schädigen, ist eine Phosphat-arme Ernährung ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei chronischer Niereninsuffizienz.
Kalziumcarbonat hilft dabei, die aus dem Futter aufgenommene Menge an Phosphat zu vermindern.
Die verbesserte Phosphatbilanz wirkt positiv auf die Nierenfunktion und verlängert die Überlebenszeit.
- ist ein Pulver, das sich optimal mit dem Feuchtfutter mischen lässt und dort eine sofortige Wirkung (Phosphatbindung) entfaltet.
Wann wird Ipakitine® angewendet?
Ipakitine® dient der ergänzenden Behandlung einer chronischen Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) bei Hunden und Katzen.
Die Niere ist ein paariges Organ, das eine Vielzahl von Aufgaben erfüllt: Durch die Bildung von Harn sorgt sie dafür, Endprodukte des Stoffwechsels auszuscheiden.
Zudem regulieren die Nieren den Wasser- und Elektrolythaushalt, den Blutdruck sowie den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Daneben produzieren sie Hormone, die beispielsweise bei der Blutbildung eine wichtige Rolle spielen.
Mit zunehmendem Alter kann die Niere ihre Funktionen oft nicht mehr ausreichend erfüllen, es kommt zur chronischen Nierenschwäche.
| Chronische Niereninsuffizienz: Symptome Leider fällt die chronische Niereninsuffizienz (CNI) eines Tieres lange klinisch nicht auf, d. h. der Tierhalter bemerkt die feinen Veränderungen oft erst einmal nicht. Dann macht sich die Erkrankung vielleicht zunächst in Stresssituationen bemerkbar, z. B. wenn ihr Tier an einer anderen Erkrankung leidet oder großer Anstrengung ausgesetzt war. Die Chronische Niereninsuffizienz (CNI) bei Hunden und Katzen kann, je nach Stadium, durch folgende Symptome gekennzeichnet sein:
Sie sehen, die Niereninsuffizienz bei Hunden und Katzen kann sich sehr variabel präsentieren und die Symptome lassen nicht immer sofort auf ein Nierenproblem schließen. Wichtig bei einer Niereninsuffizienz ist es, die Menge an Phosphat in der Nahrung zu vermindern, da hohe Phosphat-Werte im Blut nierenschädigend sind. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier an einer chronischen Niereninsuffizienz leidet, suchen Sie bitte Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt auf. Niereninsuffizienz bei Hunden und Katzen: Lebenserwartung Ein Tier mit chronischer Niereninsuffizienz kann bei individueller Behandlung und angepasster Ernährung eine gute Lebensqualität erreichen und noch eine ganze Weile damit leben. Entscheidend für die Lebenserwartung ist, dass die Erkrankung möglichst früh erkannt und konsequent behandelt wird. Akute Schübe sind immer möglich und können zu einer raschen Verschlechterung der Niereninsuffizienz führen. Kann man der Niereninsuffizienz beim Hunden und Katzen vorbeugen? In dem Sinne verhindern lässt sich die CNI bei Hunden und Katzen leider nicht. Allerdings können Sie Möglichkeiten zur Früherkennung nutzen: Beim jährlichen Check-up beim Tierarzt (besonders wichtig für ältere Hunde und Katzen) kann Ihr Liebling auf Niereninsuffizienz untersucht werden. Dafür hilfreich sind eine Blutuntersuchung und evtl. eine Blutdruckmessung und eine Urinuntersuchung. Schon bei leichten Anzeichen kann dann mit der Therapie begonnen werden, die den Verlauf der Erkrankung deutlich verlangsamen kann. Fragen Sie hierzu gern Ihren behandelnden Tierarzt, der Ihnen alles Wichtige erläutert. |
Fütterungsempfehlung von Vetoquinol Ipakitine für Hunde & Katzen:
1g (1 Löffel) / 5 kg KGW
zweimal täglich mit einer Mahlzeit verabreichen.
Zunächst bis zu 6 Monate anwenden.
Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Verlängerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.
Im Falle einer chronischen Niereninsuffizienz ist es empfehlenswert, die Phosphoraufnahme über die Nahrung zu begrenzen und den Phosphatgehalt im Serum regelmäßig testen zu lassen.
Zusammensetzung von Vetoquinol Ipakitine für Hunde & Katzen:
Laktose, Calciumcarbonat, Chitosan.
Analytische Bestandteile:
Rohasche 10%, Rohprotein 4%, Calcium 3,7%, Rohfaser 0,5%, Rohöle und -fette 0,5%.





Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.